Digitisation Technologies to Ensure Production Conformity
Main Article Content
Keywords
conformity of production, homologation, automotive, production, manual assurance, assurance process
Abstract
Ensuring production conformity is a growing challenge in the automotive industry. The reasons for this are the increasing number of vehicle variants combined with increasing regulatory requirements in import markets.
Instances of non-compliance with production standards, also referred to as 'Conformity of Production' (CoP), may lead to significant penalties. Today, a partially random and manual assurance process is used in production.
Previous research has shown that automation offers promising potential for improving the CoP process.
The goal is to identify and evaluate an appropriate automation solution for the overall CoP process. The focus of this contribution is on the digitization of the selection process for part IDs and other homologation-relevant labels.
The approach is to apply state-of-the-art evaluation logic to the automated identification of part IDs and homologation-relevant markings in the context of the assurance process in order to identify these markings with the greatest potential for improvement in the automated identification process.
The method with the best prospects of success will undergo initial piloting.
References
[1] D. Sabadka, V. Molnár, und G. Fedorko, „Shortening of Life Cycle and Complexity Impact on the Automotive Industry“, Bd. 8, Nr. 4, Nov. 2019.
[2] Sonya Gospodinova; Federica Miccoli, „Automobilindustrie: KBA neue Vorschriften für mehr Sicherheit und Umweltverträglichkeit“. Zugegriffen: 27. Januar 2024. [Online]. Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_20_1530
[3] KBA, Verordnung (EU) 2018/858 des europäischen Parlaments und des Rates. 2018. [Online]. Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_20_1530
[4] C. Brückner, Qualitätsmanagement für die Automobilindustrie: Grundlagen, Normen, Methoden ; [mit praktischem Normenwegweiser ISO 9001, TS 16949 VDA 6.2, VDA 6.4], 1. Aufl. Düsseldorf: Symposion Publishing, 2009.
[5] K. Sturm, „Error classification as a basis for automating the conformity of production process in the automotive industry“, Engineering for a changing world: Proceedings : 60th ISC, Bd. Ilmenau Scientific Colloquium, S. 2023, Nov. 2023, doi: 10.22032/DBT.58850.
[6] Dipl.-Ing. J. Schöbel, „Bauteile schnell und zuverlässig identifizieren“, März 2000. [Online]. Verfügbar unter: https://idw-online.de/de/news18707
[7] S. Bratzel, „Rückruf-Trends der globalen Automobilhersteller im Langfristvergleich (2011-2021) Referenzmarkt USA“. [Online]. Verfügbar unter: https://auto-institut.de/automotiveperformance/rueckruf-trends-der-globalen-automobilhersteller-im-langfristvergleich-2011-2021-referenzmarkt-usa/
[8] M. Bauer, „TRACK AND TRACE TECHNOLOGIEN IM ÜBERBLICK“, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, 2019. [Online]. Verfügbar unter: https://publica-rest.fraunhofer.de/server/api/core/bitstreams/364af3aa-6add-4ede-bb8e-cca159b53494/content
[9] E. Böhmer, Elemente der angewandten Elektronik: Kompendium für Ausbildung und Beruf ; mit einem umfangreichen Bauteilekatalog, 16., Aktualisierte Aufl. Wiesbaden: Vieweg + Teubner, 2010.
[10] S. Hesse und G. Schnell, Sensoren für die Prozess- und Fabrikautomation: Funktion - Ausführung - Anwendung, 6., korr.verb. Aufl. in Sensoren für die Prozess- und Fabrikautomation. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2014.
[11] C. Kern, Anwendung von RFID-Systemen: mit 24 Tabellen, 2., verb. Aufl. in VDI-[Buch]. Berlin Heidelberg: Springer, 2007.
[12] G. Shidaganti, „Robotic Process Automation with AI and OCR to Improve Business Process: Review“, in 2021 Second International Conference on Electronics and Sustainable Communication Systems (ICESC), Coimbatore, India: IEEE, Aug. 2021, S. 1612–1618. doi: 10.1109/ICESC51422.2021.9532902.
[13] D. Jodin und M. Hompel, Sortier- und Verteilsysteme: Grundlagen, Aufbau, Berechnung und Realisierung, 2., neu Bearb. Aufl. in VDI-Buch. Berlin: Springer, 2012.
[14] R. Want, „Near field communication“, IEEE Pervasive Comput., Bd. 10, Nr. 3, S. 4–7, 2011, doi: 10.1109/MPRV.2011.55.
[15] InVision, „KI-basierte Qualitätssicherung bei der Homologation von Autos“, TeDo Verlag GmbH, 2019. [Online]. Verfügbar unter: https://invision-news.de/allgemein/falsch-geklebt/
[16] Volkswagen AG, „Qualitätssicherung“, 2016. [Online]. Verfügbar unter: https://geschaeftsbericht2016.volkswagenag.com/konzernlagebericht/nachhaltige-wertsteigerung/qualitaetssicherung.html
[17] H. Ahaggach, „Data Analytics and Machine Learning for Smart Decision Making in Automotive Sector“, in Enterprise Design, Operations, and Computing. EDOC 2022 Workshops, Bd. 466, T. P. Sales, H. A. Proper, G. Guizzardi, M. Montali, F. M. Maggi, und C. M. Fonseca, Hrsg., in Lecture Notes in Business Information Processing, vol. 466. , Cham: Springer International Publishing, 2023, S. 357–363. doi: 10.1007/978-3-031-26886-1_24.
[18] N. Reithofer, „Entwickler der Zukunft: Die BMW Group IT“. [Online]. Verfügbar unter: https://www.bmwgroup.com/de/news/allgemein/2023/BMWGroupIT.html
[19] N. Reithofer, „So revolutioniert KI unsere Produktion.“ [Online]. Verfügbar unter: https://www.bmwgroup.com/de/news/allgemein/2023/aiqx.html#:~:text=Neben%20Car2X%20ist%20die%20selbstentwickelte,Kamerasysteme%20und%20Sensoren%20etabliert%20werden.
[20] N. Reithofer, „Vom Presswerk bis zur Absicherung: BMW Group Werk München setzt auf Künstliche Intelligenz und smarte Datennutzung“, Feb. 2020. [Online]. Verfügbar unter: https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0306012DE/vom-presswerk-bis-zur-absicherung:-bmw-group-werk-muenchen-setzt-auf-kuenstliche-intelligenz-und-smarte-datennutzung?language=de
[21] Rommel, „Einsatz der RFID-Technologie in der Automobilindustrie in Zeiten von Industrie 4.0“, Feb. 2022. [Online]. Verfügbar unter: https://www.smart-tec.com/smart-tec/doc/de/presse/2015/smarttec_de_pressemitteilung_1512_automobilindustrie.pdf
[22] H. Pohlmann, „Barcode-Scanner in der Industrie: Das sollten Unternehmen beachten“, osna.com GmbH, 25.03.2023, März 2023. [Online]. Verfügbar unter: https://www.hasepost.de/barcode-scanner-in-der-industrie-das-sollten-unternehmen-beachten-360024/
[23] L. Várallyai, „From Barcode to QR Code Applications“, JAI, Bd. 3, Nr. 2, Jan. 2013, doi: 10.17700/jai.2012.3.2.92.
[24] R. Kulshreshtha, A. Kamboj, und S. Singh, „Decoding robustness performance comparison for QR and data matrix code“, in Proceedings of the Second International Conference on Computational Science, Engineering and Information Technology, Coimbatore UNK India: ACM, Okt. 2012, S. 722–731. doi: 10.1145/2393216.2393337.
[25] N. Sivakami, „COMPARATIVE STUDY OF BARCODE, QR-CODE AND RFID SYSTEM IN LIBRARY ENVIRONMENT“, Januar 2018. [Online]. Verfügbar unter: https://science.eurekajournals.com/index.php/IJARLIS/article/view/12
[26] E. Arendarenko, „A study of comparing RFID and 2D barcode tag technologies for pervasive mobile applications“, gehalten auf der University of Joensuu, März 2009.
[27] Brother International GmbH, „Tracking in der Logistik: Die Vorteile von RFID, QR- und Barcode“, Tracking in der Logistik. [Online]. Verfügbar unter: https://www.brother.de/business-solutions/loesungen-in-der-praxis/business-blog/branchentrends/2020/tracking-in-der-logistik
[28] G. Schuh und S. Klappert, Hrsg., Technologiemanagement. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. doi: 10.1007/978-3-642-12530-0.
[29] J. Greitemann, „Methodik für die systematische Identifikation von Produktionstechnologien“, Technischen Universität München, 2016. [Online]. Verfügbar unter: https://d-nb.info/1120013747/34
[30] S. Rummel, Eine bewertungsbasierte Vorgehensweise zur Tauglichkeitsprüfung von Technologiekonzepten in der Technologieentwicklung. in Schriftenreihe zu Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, no. 16. Stuttgart: Fraunhofer Verlag, 2014.
[31] S. Albers und O. Gassmann, Hrsg., Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2005. doi: 10.1007/978-3-322-90786-8.
[32] G. Schuh, P. Scholz, und T. Latz, „Ermittlung des strategischen Potentials von Technologien für produzierende Unternehmen“, gehalten auf der Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, 2021. [Online]. Verfügbar unter: https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/417323
[33] A. Gillis, „proof of concept (POC)“, Definition proof of concept (POC). [Online]. Verfügbar unter: https://www.techtarget.com/searchcio/definition/proof-of-concept-POC
[34] Bratzel, „Rückruf-Trends der globalen Automobilhersteller im Langfristvergleich (2011-2021) Referenzmarkt USA“. [Online]. Verfügbar unter: https://auto-institut.de/automotiveperformance/rueckruf-trends-der-globalen-automobilhersteller-im-langfristvergleich-2011-2021-referenzmarkt-usa/#:~:text=Referenzmarkt%20USA%20%2D%20CAM-,R%C3%BCckruf%2DTrends%20der%20globalen%20Automobilhersteller%20im,(2011%2D2021)%20Referenzmarkt%20USA&text=Zwischen%202011%20und%202020%20wurden,Fahrzeuge%20wegen%20sicherheitstechnischer%20M%C3%A4ngel%20zur%C3%BCckgerufen.
[35] CNCA, CNCA C11-01-2020. https://www.chinesestandard.net, 2020. [Online]. Verfügbar unter: https://www.google.de/books/edition/CNCA_C11_01_2020_China_Compulsory_Certif/_5yUDgAAQBAJ?hl=de&gbpv=0
[36] Aunde, „Qualitätsanforderungen für Lieferanten“. Aunde, 6. Januar 2022. [Online]. Verfügbar unter: https://www.aunde.com/fileadmin/user_upload/1210-ANNEX-02-AUNDE__DE__-_Qualitaetsanforderungen_fuer_Lieferanten.pdf
[37] C. G. Lixandru, „Supplier Quality Management for Component Introduction in the Automotive Industry“, Procedia - Social and Behavioral Sciences, Bd. 221, S. 423–432, Juni 2016, doi: 10.1016/j.sbspro.2016.05.132.
[38] BMW Group, „Eignungsnachweis für klassierende Bildverarbeitungs-Systeme in der Technologie Montage (TMO) Aptitude test for classifying image processing systems for Technology Assembly (TMO)“. 23. November 2023.
[39] H. J. Gantenbrink, DIN EN 12464-1 · Arbeitsstätten im Innenraum. 2022. [Online]. Verfügbar unter: https://www.bega.com/de-de/wissen/beleuchtungstheorie/richtwerte-fuer-die-beleuchtung/din-en-12464-1-arbeitsstaetten-im-innenraum/
[40] DKE, Licht und Beleuchtung - Beleuchtung von Arbeitsstätten - Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen; Deutsche Fassung EN 12464-1:2021, Bd. DIN EN 12464-1. 2021. [Online]. Verfügbar unter: https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/fnl/veroeffentlichungen/wdc-beuth:din21:334047306
[41] Ç. Ahmet, Basis der Festlegung von Beleuchtungsstärkewerten in Beleuchtungsnormen. 2006. [Online]. Verfügbar unter: http://www.cyberlux.de/deutsch/articles/planner/gesetze/cakir4/Beleuchtungsstaerke.pdf
[42] BMW Group, Interne Norm BMW Group – festgelegte Beleuchtungsstärken innerhalb der Produktion. 2018.
[43] C. Thim, „Technologieakzeptanz in Organisationen“, Universität Potsdam, 2017. [Online]. Verfügbar unter: https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/40107
[44] P. Strompen, Die IATF 16949: Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme für die Serien- und Ersatzteilproduktion in der Automobilindustrie. in Praxiswissen Qualitätsmanagement. Köln: TÜV Media, 2017.
[45] V. Gebhardt, G. M. Rieger, J. Mottok, und C. Gießelbach, Hrsg., Funktionale Sicherheit nach ISO 26262: ein Praxisleitfaden zur Umsetzung, 1. Aufl. Heidelberg: dpunkt-Verl, 2013.
[46] P. Bülow, S. Hetzel, und S. Kathrin, „Verstoß gegen Compliance Regeln: millionenschweres Risiko für Unternehmen“. [Online]. Verfügbar unter: https://lawpilots.com/de/blog/compliance/compliance-verstoss/
[47] T. Voigt, „Definition: Was ist ‚Automatisierung‘?“, Definition: Was ist „Automatisierung“? [Online]. Verfügbar unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/automatisierung-27138
[48] BMW Group, Zentrale Homologationsdatenbank „Approve“ - Regelung der behördlichen Datenablage zur Homolgation. 2022.
[49] Amtsblatt der Europäischen Union, Maschinenrichtlinie der Europäischen Union Richtlinie 2006/42/EG des europäischen Parlaments und des Rates. 2006. [Online]. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ%3AL%3A2006%3A157%3A0024%3A0086%3Ade%3APDF
[50] BMW Group, „Measurement of distances on the production line for the 300 CoP parts for part identification.“, 12. Oktober 2023.
[51] EU-Parlament, „Datenschutzgrundverordnung“. 25. Mai 2018. Zugegriffen: 4. Februar 2024. [Online]. Verfügbar unter: https://leins-akten.de/content/broschuere_dsgvo_a5_2018_leins.pdf
[52] Deutschen Institut für Normung e.V., „DIN 66399-1:2012-10, Office and data technology - Destruction of data media - Part 1: Basic principles and terminology“, Beuth Verlag GmbH, 2012. doi: 10.31030/1910962.
[53] N. Rossouw, „10 Faktoren zur ganzheitlichen Technologiebewertung“. [Online]. Verfügbar unter: https://www.itonics-innovation.de/blog/10-faktoren-zur-ganzheitlichen-technologiebewertung/#stylefont-weight-normal-text-align-center.
[54] Messerle, „Methodik zur Identifizierung der erfolgversprechendsten Produktideen in den frühen Phasen des Produktentwicklungsprozesses“. Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design Universität Stuttgart, 2016. [Online]. Verfügbar unter: https://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/8937/5/Diss_Messerle_Ver%C3%B6ffentlichung_online.pdf
[55] D. Heubach, Eine funktionsbasierte Analyse der Technologierelevanz von Nanotechnologie in der Produktplanung. in IPA-IAO Forschung und Praxis, no. 478. Heimsheim: Jost-Jetter, 2009.
[56] M. Kröll, Methode zur Technologiebewertung für eine ergebnisorientierte Produktentwicklung. in IPA-IAO Forschung und Praxis, no. 468. Heimsheim: Jost-Jetter-Verl, 2007.
[57] R. Kandora, „SMART-Regel / SMART-Methode“. [Online]. Verfügbar unter: https://www.orghandbuch.de/Webs/OHB/DE/service/impressum/impressum-node.html
[58] Wischermann, „Definition Kosten“. [Online]. Verfügbar unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kosten-39327/version-172845
[59] R. Schmitt, T. Effey, und B. Rupprecht, „Die Herausforderungen innovativer Technologien mit einem effizienten Problemmanagement meistern“, in Schritte in die künftige Mobilität, H. Proff, W. Pascha, J. Schönharting, und D. Schramm, Hrsg., Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013, S. 287–295. doi: 10.1007/978-3-8349-4308-8_18.
[60] E. Abele, P. Radtke, und A. Bitzer, „Automobilindustrie im Wandel —Wertschöpfungs-architekturen der Zukunft“, in Marktchance Individualisierung, G. Reinhart und M. F. Zäh, Hrsg., Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003, S. 109–117. doi: 10.1007/978-3-642-55495-7_10.
[61] BMW Group, „BMW Group Werk Dingolfing, Zukunft einfach gemacht.“ [Online]. Verfügbar unter: https://www.bmwgroup-werke.com/dingolfing/de/unser-werk/standortinfos.html#ace-2014872016
[62] R. Singh, D. B. Shah, A. M. Gohil, und M. H. Shah, „Overall Equipment Effectiveness (OEE) Calculation - Automation through Hardware & Software Development“, Procedia Engineering, Bd. 51, S. 579–584, 2013, doi: 10.1016/j.proeng.2013.01.082.
[63] M. Bengtsson, L.-G. Andersson, und P. Ekström, „Measuring preconceived beliefs on the results of overall equipment effectiveness – A case study in the automotive manufacturing industry“, JQME, Bd. 28, Nr. 2, S. 391–410, März 2022, doi: 10.1108/JQME-03-2020-0016.
[64] „DIN IEC 60050-351:2014-09, Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch_- Teil_351: Leittechnik (IEC_60050-351:2013)“, Beuth Verlag GmbH, 2014. doi: 10.31030/2159569.
[65] K. Schroer, „Vorwärtsintegration / Rückwärtsintegration“. [Online]. Verfügbar unter: https://www.bwl-lexikon.de/wiki/vorwaertsintegration-rueckwaertsintegration/
[66] F.-R. Esch, „Reichweite“. [Online]. Verfügbar unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/reichweite-43973
[67] S. Nürnberger, „Datenverarbeitung im (vernetzten) Fahrzeug“, Datenschutz Datensich, Bd. 42, Nr. 2, S. 79–82, Feb. 2018, doi: 10.1007/s11623-018-0898-0.
[68] M. Runkel, Ausgewählte Methoden qualitativer Entscheidungsfindung unter besonderer Berücksichtigung organisationaler Aspekte. GRIN Verlag, 2010.
[69] H. Oberhollenzer, Hrsg., Herstellungsverfahren für die industrielle Kennzeichnung: Eine aktuelle Übersicht und Entscheidungshilfe für den Anlagen- und Maschinenbau. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. doi: 10.1007/978-3-662-55331-2.
[70] M. Jaeger, „Technische Spezifikationen QR-Code“. [Online]. Verfügbar unter: http://www.qreative-media.de/qr-code-technologie/technische-spezifikationen.html#:~:text=Je%20nach%20benutztem%20Datenformat%20l%C3%A4sst,maximal%202.953%20Bytes%20(jeder%20Datentyp)
[71] U. Europäischen Union, Directive 2011/65/eu of the european parliament and of the council. 2011. [Online]. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:32011L0065&from=DE
[72] T. Simon, „Vor- und Nachteile von Barcodes“. [Online]. Verfügbar unter: https://www.etikettenwissen.de/wiki/Vor-_und_Nachteile_von_Barcodes
[73] M. Kropik, „Teileidentifikation und Teileverfolgung“, in Produktionsleitsysteme in der Automobilfertigung, Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009, S. 107–130. doi: 10.1007/978-3-540-88991-5_4.
[74] R. Smith, „An Overview of the Tesseract OCR Engine“, in Ninth International Conference on Document Analysis and Recognition (ICDAR 2007) Vol 2, Curitiba, Parana, Brazil: IEEE, Sep. 2007, S. 629–633. doi: 10.1109/ICDAR.2007.4376991.
[75] A. Chaudhuri, K. Mandaviya, P. Badelia, und S. K. Ghosh, „Optical Character Recognition Systems“, in Optical Character Recognition Systems for Different Languages with Soft Computing, Bd. 352, in Studies in Fuzziness and Soft Computing, vol. 352. , Cham: Springer International Publishing, 2017, S. 9–41. doi: 10.1007/978-3-319-50252-6_2.
[76] M. Haller, „Was ist das Problem mit Texterkennung per OCR?“ [Online]. Verfügbar unter: https://domonda.com/digitale-finanzabteilung/was-ist-das-problem-mit-texterkennung-per-ocr/
[77] H. Cecotti und A. Belaid, „Hybrid OCR combination approach complemented by a specialized ICR applied on ancient documents“, in Eighth International Conference on Document Analysis and Recognition (ICDAR’05), Seoul, South Korea: IEEE, 2005, S. 1045-1049 Vol. 2. doi: 10.1109/ICDAR.2005.130.
[78] T. Mohr, „Digitalisierung leicht gemacht mit OCR und ICR“. [Online]. Verfügbar unter: https://morethandigital.info/digitalisierung-mit-ocr-icr/
[79] B. Toellner, „Erweiterung des Produktes CheckMobile 3.0 um ein Modul zur Verwaltung der Dokumente und Artefakte“. 14. Februar 2011. [Online]. Verfügbar unter: https://reposit.haw-hamburg.de/bitstream/20.500.12738/5354/1/Bachelorarbeit_Benjamin_Toellner.pdf
[80] S. Mazzorana, „OCR-Texterkennung“. [Online]. Verfügbar unter: https://blog.seeburger.com/de/seeocta-daten-ocr-texterkennung/
[81] D. Altium, „RFID: Vorteile und Nachteile im Überblick“. [Online]. Verfügbar unter: https://resources.altium.com/de/p/advantages-and-disadvantages-active-and-passive-rfid-technologies
[82] H.-G. Pater und P. Seidl, „Der RFID-Markt aus Sicht der Anwender und Anbieter“, in Internet der Dinge, H.-J. Bullinger und M. Ten Hompel, Hrsg., Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007, S. 19–38. doi: 10.1007/978-3-540-36733-8_2.
[83] W. Babel, „RFID (Radio Frequeny Identification) und seine wesentlichen Merkmale“, in Internet of Things und Industrie 4.0, in essentials. , Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023, S. 7–13. doi: 10.1007/978-3-658-39901-6_3.
[84] T. Weber, „Kosten von RFID-Systemen“. [Online]. Verfügbar unter: https://www.rfid-basis.de/kosten.html
[85] J. Kloß, „Kontaktloses Bezahlen: Vor- und Nachteile der NFC-Technik“. [Online]. Verfügbar unter: https://utopia.de/ratgeber/kontaktloses-bezahlen-vor-und-nachteile-der-nfc-technik/
[86] R. Ramanathan und J. Imtiaz, „NFC in industrial applications for monitoring plant information“, in 2013 Fourth International Conference on Computing, Communications and Networking Technologies (ICCCNT), Tiruchengode: IEEE, Juli 2013, S. 1–4. doi: 10.1109/ICCCNT.2013.6726716.
[87] N. A. Chattha, „NFC — Vulnerabilities and defense“, in 2014 Conference on Information Assurance and Cyber Security (CIACS), Rawalpindi, Pakistan: IEEE, Juni 2014, S. 35–38. doi: 10.1109/CIACS.2014.6861328.
[88] R. Schreiner, „RFID- und NFC-Etiketten“. [Online]. Verfügbar unter: https://www.schreiner-group.com/de/produkte/automobilindustrie/rfid-und-nfc-etiketten/
[89] J. Langer und M. Roland, „Anwendungen der NFC-Technologie“, in Anwendungen und Technik von Near Field Communication (NFC), Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010, S. 205–241. doi: 10.1007/978-3-642-05497-6_9.
[90] M. Kimel und D. Revicki, „Inter-rater Reliability“, in Encyclopedia of Quality of Life and Well-Being Research, F. Maggino, Hrsg., Cham: Springer International Publishing, 2023, S. 3626–3628. doi: 10.1007/978-3-031-17299-1_1518.
[91] I. Albakkosh, „Using Fleiss’ Kappa Coefficient to Measure the Intra and Inter-Rater Reliability of Three AI Software Programs in the Assessment of EFL Learners’ Story Writing“, IJESA, Bd. 3, Nr. 1, S. 69–96, Jan. 2024, doi: 10.59992/IJESA.2023.v3n1p4.
[92] Canon Europa N.V., „Canon EOS RP Kamera + RF 24-105mm F4-7.1 IS STM Objektiv“. [Online]. Verfügbar unter: https://store.canon.de/canon-eos-rp-kamera-rf-24-105mm-f4-7-1-is-stm-objektiv/3380C153/
[93] DEL-KO GmbH, „LED Leuchten für Industrie, Gewerbebetriebe und Office“. [Online]. Verfügbar unter: https://www.beleuchtung-mit-led.de/leuchten/industrieleuchten/
[94] H. Rose, „Sauter Luxmeter SO 200K, für Lichtmessungen bis 200.000 Lux, einteilig“. [Online]. Verfügbar unter: https://www.denios.de/sauter-luxmeter-so-200k-fuer-lichtmessungen-bis-200-000-lux-einteilig-283653/283653
[95] Microsoft, „What is Azure AI Document Intelligence?“ [Online]. Verfügbar unter: https://learn.microsoft.com/en-us/azure/ai-services/document-intelligence/overview?view=doc-intel-4.0.0
[96] K. Sreyes, K. Anushka Xavier, und D. Dona, „Internet of Things and Cloud Computing Involvement Microsoft Azure Platform“, in 2022 International Conference on Edge Computing and Applications (ICECAA), Tamilnadu, India: IEEE, Okt. 2022, S. 603–609. doi: 10.1109/ICECAA55415.2022.9936126.