Manuskripte können in Form eines Word-Dokuments (*.doc/*.docx) in deutscher oder englischer Sprache vorgelegt werden. Der Abstract muss in beiden Sprachen vorgelegt werden.

 

1.    Grundsätzliche Schreibregeln

  • Bilden Sie einfache und aussagekräftige Sätze. Vermeiden Sie zu lange Sätze mit komplizierten Satzstrukturen;
  • Seien Sie konzise und vermeiden Sie überflüssige Wörter;
  • Sorgen Sie für vollständige Argumentationsketten; verwenden Sie allgemein verständliche Ausdrücke; definieren Sie alle ungebräuchlichen Symbole und Abkürzungen, wenn Sie sie das erste Mal erwähnen;
  • Wörter in anderen Sprachen sollten kursiv geschrieben werden;
  • Akronyme und Abkürzungen müssen erklärt werden, sobald sie zum ersten Mal im Text erscheinen
  • Maßeinheiten müssen dem SI-System entsprechen.

 

2.    Beitragstypen

Forschungsartikel
Nachdrucke bereits veröffentlichter, herausragender wissenschaftlicher Arbeiten. Diese sind als solche gekennzeichnet und die Daten der Erstveröffentlichung sind angegeben.

 

3.    Bestandteile der Beiträge

1. Titel (und eventuell Kurztitel)

2. Abstract

3. Schlüsselwörter

4. Haupttext

5. Danksagungen

6. Erklärung zu möglichen Interessenkonflikten

7. Literatur

8. Tabellen (jeweils auf einer separaten Seite)

9. Abbildungen (jeweils auf einer separaten Seite)


3.1.    Titel (und Kurztitel)

Der Titel sollte den Inhalt des Beitrags möglichst präzise erkennen lassen. Bitte stellen Sie auch eine Kurzversion Ihres Titels zur Verfügung.

 

3.2.    Abstract

Jeder eingereichte Artikel muss einen Abstract enthalten. Hierin sind die wichtigsten Aussagen des Hauptteils kurz zusammengefasst. Der Abstract sollte den Hintergrund des Beitrages und das Ziel aufzeigen sowie auf die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen hinweisen. Der Abstract soll eine Länge von 250 Wörtern nicht überschreiten. Er darf weder auf andere Literatur noch auf Tabellen und Abbildungen verweisen. Alle Abkürzungen und Symbole müssen erklärt werden. Als Verfasser sollten Sie daran denken, dass die einschlägigen Online-Systeme vor allem auf Überschriften und Abstracts zurückgreifen, um Artikel in elektronischen Datenbank und Suchmaschinen zu identifizieren. Diese Textelemente sollten daher mit großer Sorgfalt verfasst werden.

 

3.3.    Schlüsselwörter

Maximal 5 Schlüsselwörter, durch Kommata getrennt. Begriffe aus dem Titel bitte >nicht bei den Schlüsselwörtern wiederholen.

 

3.4.    Haupttext

Der Haupttext sollte 7000 Wörter nicht überschreiten. Er umfasst üblicherweise eine Einleitung, Aussagen zum methodischen Vorgehen, die Ergebnisse sowie Schlussfolgerungen.

 

3.5.    Danksagungen

Danksagungen werden in die erste Fußnote integriert. Hier werden Personen erwähnt, die zwar nicht Koautoren waren, aber dennoch bei der Arbeit mitgewirkt haben. Die Genehmigung für deren Erwähnung muss vom korrespondierenden Autor eingeholt werden.

 

3.6.    Erklärungen zu möglichen Interessenskonflikten

Ein Interessenkonflikt entsteht, wenn das professionelle Urteilsvermögen hinsichtlich der Validität von Forschungsergebnissen durch sekundäre Interessen (z.B. finanzieller Natur) unangemessen beeinflusst wird. Potentielle Interessenkonflikte müssen explizit offengelegt werden. Andernfalls wird erklärt, dass keinerlei Interessenkonflikt vorliegt (z. B.: „Die Autoren erklären, dass in Zusammenhang mit der vorliegenden Arbeit keinerlei Interessenkonflikt besteht.“).

 

3.7.    Literatur

Im Literaturverzeichnis sind alle vom Verfasser benutzten literarischen und sonstigen Quellen vollständig zu belegen. Die Arbeiten, auf die Bezug genommen wird, sollen anhand der Zitation vom Leser gefunden werden können. Verweise im Text auf andere Quellen werden durch fortlaufende Zahlen in eckigen Klammern gekennzeichnet.

Beispiele:
„In einer Reihe von aktuellen Studien [2, 13, 15] wurde bereits auf diese Problematik hingewiesen.“.
“Although international guidelines [10] recommend that cardiac troponin concentrations above the 99th centile be used for the diagnosis of myocardial infarction, some studies suggest that patients with undetectable troponin concentrations are at low risk [12, 14, 23].

Die vollständige Literaturangabe findet sich dann mit der entsprechenden, in eckige Klammern gesetzten Nummer im Literaturverzeichnis am Ende des Artikels. Auf die korrekte Rechtschreibung, Groß- und Kleinschreibung und Interpunktion ist zu achten. Die Verfasser sind für die Vollständigkeit der Literaturangaben verantwortlich. Bezüge auf unveröffentlichte Arbeiten, private Kommunikationen und Webseiten sind zu vermeiden.

 

3.8.    Tabellen

Tabellen sind mit der Tabellenfunktion von Word zu erstellen, und zwar unter Verzicht auf vertikale Linien. Als minimale Schriftgröße sind 10pt zu wählen. Schriftart und Schriftgröße müssen dem Haupttext entsprechen. Jede Tabelle ist mit einem kurz und prägnant formulierten Erklärungstext zu versehen.

 

3.9.    Abbildungen

Die verwendeten Abbildungen sollten klar, leicht verständlich und von guter Qualität sein. Schriftart und Schriftgröße müssen dem Haupttext entsprechen. Mathematische Formeln werden in den Text integriert. Komplexe Formeln werden mithilfe des Formelassistenten von Word erstellt. Sämtliche Formeln werden wie folgt durchnummeriert (arabische Ziffern am Ende der Zeile):
E = mc2                                (1)