Beitragseinreichung

Die Zeitschrift nimmt zur Zeit keine Beiträge an.

Autor Richtlinien

Style Guidelines

Manuskripte können in Form eines Word-Dokuments (*.doc/*.docx) in deutscher oder englischer Sprache vorgelegt werden. Der Abstract muss in beiden Sprachen vorgelegt werden.

1. Grundsätzliche Schreibregeln

  • Bilden Sie einfache und aussagekräftige Sätze. Vermeiden Sie zu lange Sätze mit komplizierten Satzstrukturen;
  • Seien Sie konzise und vermeiden Sie überflüssige Wörter;
  • Sorgen Sie für vollständige Argumentationsketten; verwenden Sie allgemein verständliche Ausdrücke; definieren Sie alle ungebräuchlichen Symbole und Abkürzungen, wenn Sie sie das erste Mal erwähnen;
  • Wörter in anderen Sprachen sollten kursiv geschrieben werden;
  • Akronyme und Abkürzungen müssen erklärt werden, sobald sie zum ersten Mal im Text erscheinen
  • Maßeinheiten müssen dem SI-System entsprechen.

2. Beitragstypen

Forschungsartikel
Nachdrucke bereits veröffentlichter, herausragender wissenschaftlicher Arbeiten. Diese sind als solche gekennzeichnet und die Daten der Erstveröffentlichung sind angegeben.

3. Bestandteile der Beiträge

3.1. Titel (und Kurztitel)

Der Titel sollte den Inhalt des Beitrags möglichst präzise erkennen lassen. Bitte stellen Sie auch eine Kurzversion Ihres Titels zur Verfügung.

3.2. Abstract

Jeder eingereichte Artikel muss einen Abstract enthalten. Hierin sind die wichtigsten Aussagen des Hauptteils kurz zusammengefasst. Der Abstract sollte den Hintergrund des Beitrages und das Ziel aufzeigen sowie auf die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen hinweisen. Der Abstract soll eine Länge von 250 Wörtern nicht überschreiten. Er darf weder auf andere Literatur noch auf Tabellen und Abbildungen verweisen. Alle Abkürzungen und Symbole müssen erklärt werden. Als Verfasser sollten Sie daran denken, dass die einschlägigen Online-Systeme vor allem auf Überschriften und Abstracts zurückgreifen, um Artikel in elektronischen Datenbank und Suchmaschinen zu identifizieren. Diese Textelemente sollten daher mit großer Sorgfalt verfasst werden.

3.3. Schlüsselwörter

Maximal 5 Schlüsselwörter, durch Kommata getrennt. Begriffe aus dem Titel bitte nicht bei den Schlüsselwörtern wiederholen.

3.4. Haupttext

Der Haupttext sollte 7000 Wörter nicht überschreiten. Er umfasst üblicherweise eine Einleitung, Aussagen zum methodischen Vorgehen, die Ergebnisse sowie Schlussfolgerungen.

3.5. Danksagungen

Danksagungen werden in die erste Fußnote integriert. Hier werden Personen erwähnt, die zwar nicht Koautoren waren, aber dennoch bei der Arbeit mitgewirkt haben. Die Genehmigung für deren Erwähnung muss vom korrespondierenden Autor eingeholt werden.

3.6. Erklärung zu möglichen Interessenkonflikten

Ein Interessenkonflikt entsteht, wenn das professionelle Urteilsvermögen hinsichtlich der ValiTHDät von Forschungsergebnissen durch sekundäre Interessen (z.B. finanzieller Natur) unangemessen beeinflusst wird. Potentielle Interessenkonflikte müssen explizit offengelegt werden. Andernfalls wird erklärt, dass keinerlei Interessenkonflikt vorliegt (z. B.: „Die Autoren erklären, dass in Zusammenhang mit der vorliegenden Arbeit keinerlei Interessenkonflikt besteht.“).

3.7. Literatur

Im Literaturverzeichnis sind alle vom Verfasser benutzten literarischen und sonstigen Quellen vollständig zu belegen. Die Arbeiten, auf die Bezug genommen wird, sollen anhand der Zitation vom Leser gefunden werden können. Verweise im Text auf andere Quellen werden durch fortlaufende Zahlen in eckigen Klammern gekennzeichnet.

Beispiele:
„In einer Reihe von aktuellen Studien [2, 13, 15] wurde bereits auf diese Problematik hingewiesen.“.
“Although international guidelines [10] recommend that cardiac troponin concentrations above the 99th centile be used for the diagnosis of myocardial infarction, some studies suggest that patients with undetectable troponin concentrations are at low risk [12, 14, 23].

Die vollständige Literaturangabe findet sich dann mit der entsprechenden, in eckige Klammern gesetzten Nummer im Literaturverzeichnis am Ende des Artikels. Auf die korrekte Rechtschreibung, Groß- und Kleinschreibung und Interpunktion ist zu achten. Die Verfasser sind für die Vollständigkeit der Literaturangaben verantwortlich. Bezüge auf unveröffentlichte Arbeiten, private Kommunikationen und Webseiten sind zu vermeiden.

3.8. Tabellen (jeweils auf einer separaten Seite)

Tabellen sind mit der Tabellenfunktion von Word zu erstellen, und zwar unter Verzicht auf vertikale Linien. Als minimale Schriftgröße sind 10pt zu wählen. Schriftart und Schriftgröße müssen dem Haupttext entsprechen. Jede Tabelle ist mit einem kurz und prägnant formulierten Erklärungstext zu versehen.

3.9. Abbildungen (jeweils auf einer separaten Seite)

Die verwendeten Abbildungen sollten klar, leicht verständlich und von guter Qualität sein. Schriftart und Schriftgröße müssen dem Haupttext entsprechen. Mathematische Formeln werden in den Text integriert. Komplexe Formeln werden mithilfe des Formelassistenten von Word erstellt. Sämtliche Formeln werden wie folgt durchnummeriert (arabische Ziffern am Ende der Zeile):
E = mc2 (1)

Zitationsregeln
Quellen bitte im Citavi Basis-Stil zitieren.

  1. Periodika

 Artikel in Periodika oder wissenschaftlichen Journals

 Beispiele

Panchuk, Derek; Vickers, Joan N. (2015): Gaze behaviors of goaltenders under spatial-temporal constraints. In: Journal of Human Movement Science 25 (6), S. 733–752.

Savelsbergh, Geert J.P.; Williams, A. Mark; Van der Kamp, John; Ward, Paul (2002): Visual search, anticipation and expertise in soccer goalkeepers. In: Journal of Sports Science 20 (3), S. 279–287.

  1. Bücher (Monographien, Sammelbände)

 Beispiele

Arent, Stefan; Nagl, Wolfgang; Ragnitz, Joachim (2011): Einkommensentwicklung im Freistaat Sachsen. München: ifo-Institut für Wirtschaftsforschung (ifo Dresden Studien, 61).

Sackewitz, Michael; Fraunhofer-Allianz Vision (Hg.) (2016): Leitfaden zur Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen mit Bildverarbeitung. Stuttgart: Fraunhofer Verlag (Vision-Leitfaden, 16).

 

3. Einzelne Kapitel in Büchern

 Beispiele

Lebreton, Pierre; Barkowsky, Marcus; Raake, Alexander; Le Callet, Patrick (2014): Chapter 20: 3D Video. In: S. Möller und A. Raake (Hg.): Quality of Experience: Advanced Concepts, Applications and Methods: Springer International Publishing (T-Labs Series in Telecommunication Services), S. 299–313.

Benstetter, Günther; Hofer, Alexander; Liu, Donping; Frammelsberger, Werner; Lanza, Mario (2017): Chapter 3: Fundamentals of CAFM Operation Modes. In: Mario Lanza (Hg.): Conductive Atomic Force Microscopy: Applications in Nanomaterials. Weinheim: Wiley-VCH, S. 45–78.

 

4. Graue Literatur/Berichte

 Beispiele

Herntrei, Marcus; Pagenkopf, Kai (2015): Evaluierung von ausgewählten Bestandteilen des barrierefreien Naturerlebens in der Nationalparkregion Eifel. Endbericht. Neumann Consult und IUBH Duales Studium Düsseldorf. Münster.

Higgins, Laura L.; Ko, Myunghoon; Chrysler, Susan T. (2009): Driver eye-scanning behavior at intersections at night. Research Report 169111-1. College Station, TX, USA: Texas Transportation Institute.

 

5. Beiträge in Tagungsbänden

  Beispiele

Röhrl, Franz Xaver; Jakob, Johannes; Bogner, Werner; Hageneder, Daniel; Zorn, Stefan (2016): Differential Wideband Interconnects for Organic Millimeter Wave Chip Packages. An effort to design an all-purpose RF chip package. In: Proceedings of the 46th European Microwave Conference (EuMC)/European Microwave Week (EuMW) 2016, S. 1465–1468.

Dong, Bin; Vogt, Christian; Rascher, Rolf (2017): Wear detection of brass bond diamond grinding wheel by spectral coherence of grinding forces. In: Proceedings of the 17th International Conference of the European Society for Precision Engineering and Nanotechnology (euspen), S. 221–222.

 

  1. Internetdokumente

 Beispiele

Lorenz, Hanno; Kucsera, Dénes; Sustala, Lukas; Nagl, Wolfgang (2019): Leistung. Aufstieg. Sicherheit. Do it now! Studie. Online verfügbar unter https://www.agenda-austria.at/publikationen/do-it-now/.

United Nations (UN) (2015): Transforming our World: The 2030 Agenda for Sustainable Development. A/RES/70/1. Online verfügbar unter https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/21252030%20Agenda%20for%20Sustainable%20Development%20web.pdf, zuletzt geprüft am 25.11.2019.

Bayerisches Landesamt für Statistik (2019): Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6). Tabelle 12411-001. Online verfügbar unter https://www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online/logon, zuletzt geprüft am 04.09.2019.

 

  1. Patentschriften

 Beispiele

Fütterer, Gerald; Leister, N.; Haussler, R.; Lazarev, G. (2019): Spatial light modulator device for the modulation of a wave field with compex information am 18.03.2019. Veröffentlichungsnr: US 2019/0278225A1.

Scherbarth, Stefan (2004): Ball race milling cutter and associated cutting plate. Veröffentlichungsnr: US000006811360B1.

  1. Hochschulschriften

 Beispiele

Ramirez Camargo, Luis (2017): Spatiotemporal modelling for renewable distributed energy generation planning for municipalities. Dissertation. Universität für Bodenkultur, Wien. Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung (IRUB).

Fischer, Andreas (2017): An Evaluation Methodology for Virtual Network Embedding. Dissertation (bewertet mit: Summa cum laude). Universität Passau, Passau. Fakultät für Informatik und Mathematik. Online verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:739-opus4-4793.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Alle Einreichungen müssen die folgenden Anforderungen erfüllen.

  • Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift zur Veröffentlichung vorgelegt.
  • Der Text folgt den stilistischen und bibliografischen Vorgaben der Style Guidelines und Zitationsregeln.
  • Der Beitrag wird unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 veröffentlicht.
  • Mit der Einreichung stimmen Sie als einreichende Autorin bzw. einreichender Autor der Veröffentlichung des Artikels inklusive Ihrer persönlichen Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Zugehörigkeit) auf der Website jas.bayern und in der Druckversion der Zeitschrift zu. Mit Ihrer Zustimmung wird gleichzeitig vorausgesetzt, dass Ihnen das Einverständnis für die Veröffentlichung der persönlichen Daten aller Ko-Autorinnen und Ko-Autoren vorliegt.

Datenschutzerklärung

Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 DSGVO

Verantwortlicher
Die Technische Hochschule Deggendorf ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.
Sie wird vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. rer. nat. Peter Sperber.

Anschrift:
Technische Hochschule Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf

Kontaktdaten des bestellten behördlichen Datenschutzbeauftragter
Prof. Dr. Herbert Fischer
datenschutz (AT) th-deg.de

Anschrift:
Technische Hochschule Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung
Beim Aufruf der Webseite werden standardmäßig folgende Informationen im Server-Log gespeichert:

  • das Datum und die Uhrzeit der Anfrage
  • Name der angeforderten Datei
  • eine Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers / Browserversion
  • Zugriffsstatus (beispielsweise Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • übertragene Datenmenge

Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu internen organisatorischen Zwecken ausgewertet und lassen für uns keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu. Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines ordnungsgemäßen und reibungslosen Verbindungsaufbaus der
    Webseite
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Webseite
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die Löschung der Protokolldateien erfolgt nach 15 Tagen.

Sie können die Webseite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.

Registrierungsmöglichkeit
Auf der Website können Sie sich registrieren. Wenn Sie sich registrieren, erheben und speichern wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse). Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist im Falle einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO.
Die dabei gespeicherten Daten von Autoren von Beiträgen werden erhoben, um die Autorenschaft und somit Urheberschaft der Beiträge, die online auf der Website und in einer Druckversion erscheinen, öffentlich zu machen.

Die nicht-öffentliche Speicherung ist zur Bearbeitung der Beiträge notwendig. Dazu zählen:

  • Einreichung,
  • Begutachtung (die Weitergabe der Beiträge an externe Gutachter erfolgt anonymisiert (double blind review),
  • Lektorat,
  • Satz und Publikation der Beiträge

mit Name, Vorname, institutionelle Anbindung und persönliche Daten der Autoren, die sie freiwillig zur Veröffentlichung zur Verfügung stellen, sowie persönliche Fotos.

Persönliche Daten von Lesern (Name, Vorname, E-Mail-Adrese), die sich registrieren, werden gespeichert, um diese über aktuelle Entwicklungen der Webseite als Newsletter informieren zu können. Diese Daten werden ebenfalls nicht an Dritte weitergegeben.

Cookies
Diese Website verwendet sogenannte Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Es ist jederzeit möglich, das Setzen von Cookies zu verbieten beziehungsweise bereits gesetzte Cookies zu löschen. Die entsprechenden Optionen finden Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers.

Session Cookie
Das Session Cookie existiert nur für die Dauer einer Sitzung, d. h. bis der Webbrowser geschlossen wird. Es wird für die Login-Funktion benötigt. Für den regulären Besucher hat es keine Bedeutung.

Cookie für die Sprachauswahl
Dieses Cookie speichert die gewählte Sprache. Auch dieses Cookie wird mit dem Ende der Sitzung gelöscht.

Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
  • Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
  • Wenn Sie in die Verarbeitung durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
  • Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München, Tel. 089 212672-0, Fax 089 212672-50, E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de.